Die Entwicklung der Menschheit in Afrika

Die Entwicklung der Menschheit in AfrikaDie Wiege der Menschheit ist Afrika, denn hier lebte eine frühe Form des Homo sapiens, der mit Feuer hantierte und Werkzeuge benutzte. Die San-Kultur, die als Wurzel des menschlichen Stammbaums gilt, kam aber nicht erst vor 20.000 Jahren auf, wie man lange Zeit annahm, sondern wesentlich früher. Das berichtet ein Team aus internationalen Wissenschaftlern. Sie vermuten, dass bereits vor mehr als 40.000 Jahren die ersten modernen Kulturen der Jäger und Sammler lebten. Bearbeitete Stoßzähne, Perlen aus Straußeneischalen und eingekerbte Knochen, die erst jetzt gefunden wurden, zeigten nach eingehenden Untersuchungen, dass sie wesentlich älter sind als gedacht und so müssen die Archäologen von heute wieder einmal eine bedeutende Veränderung in unserer Vergangenheit verarbeiten.

Die Archäologen müssen ihre Meinung ändern

Bisher nahm man an, dass die kulturelle Anpassung der San vor 20.000 Jahren passierte, doch die Funde zeigen deutlich, dass diese Annahme falsch ist. Einem Textil mit kohlenstoffhaltigem Material, das sich als Bienenwachslappen herausstellte, konnte man ein Alter von 40.000 Jahren bescheinigen und auch ein Grabstock, der etwa aus der gleichen Zeit stammt, zeigt dass der moderne Mensch bereits länger als die angenommenen 20.000 Jahre unseren Planeten bevölkert. Noch heute gibt es lebende Angehörige der San und einige davon pflegen sogar noch die traditionelle Lebensweise. In ferner Vergangenheit reichte das Verbreitungsgebiet der San von Somalia bis Äthiopien und noch gibt es nur wenige Funde, die ihre Lebensweise genauer erklären könnten. Dass die San-Kultur älter als gedacht ist, bringt allerdings viele Archäologen dazu, neue Theorien zu entwickeln und sicherlich bleibt es auch in den kommenden Jahrzehnten noch weiter spannend, denn noch wissen wir nur sehr wenig über unsere Vorfahren. Wo und wann genau sie gelebt haben, ist bisher nur grob umrissen und auch welche Werkzeuge sie benutzten und wie ihr Alltag ausgesehen haben könnte, ist bisher nicht genau belegt.